Heimautomatisierung #2 – mit FHEM – Die Installation
Hallo zusammen,
heute möchte ich mit euch zusammen eine neue Reihe im Bereich Heimautomatisierung anfangen. Ich versuche jeden Sonntag ein Video mit einem Thema zu erstellen, kann es aber nicht versprechen. Wie immer wird hier auf dem Blog jedes Video 7 Tage früher veröffentlicht.
In die Reihe starten wir mit FHEM und Heimautomatisierung mit FHEM. In der Ersten Folge geht es um die Installation von FHEM auf einem Raspberry PI, bzw. auf einem Stromspar PC. Als Grundlage hierzu habe ich Raspberry Pi OS genutzt. Fast 1zu1 ist dies natürlich für Debian oder vergleichbare OS wie Ubuntu zu verwenden.
Zum Start beginnen wir mit der Installation des Raspberry Pi OS, hierzu habe ich mich einfach an die Herstelleranleitung gehalten. Den Download (https://www.raspberrypi.com/software/) des Betriebssystems und alle Anleitungen finden sich beim Hersteller.
Nach der erfolgreichen Installation des Betriebssystems, muss dieses Konfiguriert werden. Auch hier konzentriere ich mich primär um FHEM spezifische Konfigurationen, wie genau ein Linux optimal installiert wird wäre ein Thema für die Zukunft. Für jetzt genügt uns ein Einblick in die FHEM benötigten Einstellungen (Minimal):
Konfiguration Zeit und Zeitserver:
timedatectl set-timezone Europe/Berlin
timedatectl set-ntp true
Konfiguration lokale Sprache:
# Konfigurieren lokale Sprache deutsch
sed -i -e 's/# de_DE.UTF-8 UTF-8/de_DE.UTF-8 UTF-8/' /etc/locale.gen
locale-gen
localectl set-locale LANG=de_DE.UTF-8 LANGUAGE=de_DE
Aktualisierung des OS:
# System aktualisieren und neu starten
apt update
apt-get update
apt-get upgrade
reboot
Bei „apt update“ kann eine Frage erscheinen, ob die Repositorylist aktualisiert werden. Dies ist wichtig, denn sonst schlägt die FHEM Installation fehl.
Nach dem Neustart des Systems würden wir die Hinterlassenschaften des Installers säubern, hierzu werden die folgenden Befhele verwendet:
#Aufräumen
apt-get autoremove
apt-get clean
Zum Installieren von FHEM verwenden wir die Repository von debian.fhem, dazu müssen die Repositorys erweitern werden um die Quelle FHEM. Hierzu ist neben einen Key-Ablgleich auch das FHEM Repository und die „sources.list“ hinzugefügt werden, zu guter letzt kann dann die Installation übernommen werden.
wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
apt update
apt-get update
apt-get install fhem
Bevor wir nun in die FHEM Konsole springen, muss noch eine Base64 Kodierung vorgenommen werden. Dies ist notwendig um den Zugang zu FHEM mit einem Login zu versehen, hierzu muss ein Base64 String in die Kommandline erstellt In Unserem Beispiel ist der Benutzername und das Passwort fhem „<Benutzername>: <Kennwort> „.
#Bentzerlogin
#Generiere Base64 für Benutzer fhem und Passwort fhem (benutzer:passwort)
echo -n fhem:fhem | base64
ZmhlbTpmaGVt
Nun ist es an der Zeit für einen Systemtest, dazu kann die URL „http://fhemserver:8083/fhem“ geöffnet werden. „fhemserver“ ist hierbei dein gewählter Hostname!
Zu guter letzt aktivieren Sie die Zugangsbeschränkung, hierzu muss ein „allowedWeb“ gesetzt werden. Danach kann der Benutzer verwendet werden!
#Fhem öffnen
http://fhemserver:8083/fhem
#Benutzerkonfiguration
define allowedWEB allowed
attr allowedWEB basicAuth ZmhlbTpmaGVt
attr allowedWEB validFor WEB
#Neustart und Test
shutdown restart
http://fhemserver:8083/fhem