MiniPV – Aufbau finalisieren #3
Nachdem es sehr sehr lange gedauert hat, ist der neue Teil der Videoserie endlich verfügbar. In diesem Teil schließen wir die offenen Baustellen ab. Generell muss ich sagen, dass ich unheimlich viel gelernt habe von Menschen die Aussehen einer Wand vor der Energiewende sehen, bis hin zur Auswahl der richtigen Technik und die Auswirkung von Verschattung bei Solarpanel. Leider passte dies nicht alles ins Video, daher werde ich den begleitenden Blog-Artikel umso ausführlicher schreiben. Sollte dennoch was fehlen, frage in den Kommentaren gerne nach.
Erst einmal möchte ich gerne die wichtigsten Punkte zusammenfassen und euch die Playliste empfehlen. Hier erfahrt ihr alles von der anfänglichen Planung bis zur ersten Umsetzung bis zum Ende durch die Hausverwaltung.
Welche Probleme hatte ich bei der Realisierung?
Problem 1: Die Hausverwaltung und der Aufbau im genutzten Bereich
Sofern ihr nicht in einem Eigenheim wohnt begegnet euch immer wieder das Problem, dass es Mitbürger gibt, die sich durch Umweltschutz und Kostenersparnisse belästigt fühlen. Und auch wenn es hier einige rechtliche Möglichkeiten gibt, wie in meinem Blogartikel zur Hausverwaltung beschrieben, stört es doch gerne die Hausruhe. Eine Besonderheit, die Verhinderer machen sich über eine gestörte Hausruhe meist keine Gedanken.
Nun bleibt jedoch noch die Möglichkeit, die Solaranlage wie ein Gartenmöbel zu montieren und damit das Mitspracherecht der Hausverwaltung auszuschließen. Wobei montieren in diesem Fall heißt, dass die Anlage ausreichend gesichert, professionell montiert oder Plug and Play und freistehend ohne Montage am Gebäude seien muss.
Im Folgenden habe ich meine Anlage auf Basis eines Klappmechanismus aufgebaut, sodass bei Verwendung des Balkons die Anlage selbst für den Partner leicht entfernbar ist, weiterhin für die Winterzeit eine flächendeckender Aufbau möglich ist. Hierzu habe ich eine Querstrebe an den Solarplatten montiert und durch 2 Scharniere ein Klappmechanismus geschaffen. Dieser kann die Solarpaneele im Sommer aufrecht stellen und ab dem Herbst zur wenig genutzten Zeit flächendeckend aufbauen.



Problem 2: Die Richtige Hardware
Innerhalb der Videoserie habe ich lernen müssen, dass trotz Plug and Play Hardware vieles falsch gemacht werden kann. Deshalb empfehle ich bereits vor dem Kauf sich Gedanken über Verkabelung und damit über Elektrische Auswirkungen zu machen. Zum Beispiel ist neben der Passenden Spannung und Stärke und der passende Querschnitt auch der MPPT-Bereich zu beachten. Sollte der Inverter außerhalb des Regelbereiches, aber innerhalb der Spezifikation betrieben werden, kann ggf. kein optimaler Leistungspunkt und damit eine geringe Ausbeute in Watt erzielt werden.
In meinem Fall habe ich mich für einen Inverter mit 2 Eingängen und je 300W Leistung entschieden. Hierbei lässt sich jeder Eingang mit 50 V und 12A belasten.

Wichtig ist jedoch zu beachten, dass der MPPT-Regelbereich, also der Bereich indem der Inverter eine optimale Leistung ansteuert, zwischen 24V und 40 V liegt. Dies kann dem Datenblatt entnommen werden und muss bei der Planung berücksichtigt werden. Ich empfehle hierbei stets einen Elektriker, welcher zur Beratung oder zur Umsetzung heran gezogen werden sollte, da die Arbeit mit Spannungen generell lebensgefährlich ist. Weiterhin empfehle ich bei der Wahl des Inverters und der weiteren Hardware die zum Zeitpunkt des Aufbaus gesetzlichen Bestimmungen zu prüfen. Im aktuellen Fall wird eine Island Protection oder Freischaltstelle und eine maximale Leistung von 600W vorgeschrieben. Auf diese Angaben wird keine Gewehr gegeben und diese sollten eigenständig oder durch einen Fachmann geprüft und umgesetzt werden!

Mit Blick auf die Spezifikation der Solarpaneele wurde dann für folgende Verkabelung entschieden.


Abschließend möchte ich noch ein paar Impressionen anhängen und euch das Video für mehr Details empfehlen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, nutzt gerne die Kommentare im Blog oder die Kommentare auf Youtube.
Und natürlich endet die Serie nicht ganz, solltet ihr Fragen stellen würde ich die Serie mit den Fragen weiterführen und in unregelmäßigen Abständen Updates zu den Erträgen machen. Weiterhin folgt im Rahmen der Hausautomatisierung noch ein Video, welches aufzeigt wie ich Daten der Solaranlage erfasse und an FHEM weitergebe. Also Abonniert gerne meinen Youtube Kanal oder schaut regelmäßig auf meinem Blog vorbei.